Herzlich willkommen auf den Seiten der Japanologie Leipzig! Hier informieren wir Sie über das Studium der Japanologie sowie die Forschungsaktivitäten an unserem Institut. Lesen Sie hier mehr über uns.
News
-
Regelungen und Probetermine für die schriftlichen Prüfungen im Wintersemester 2020/2021
Liebe Studierende, bitte lesen Sie sich die Regelungen zu den schriftlichen Prüfungen im Wintersemester 2020/2021, die online stattfinden werden, aufmerksam durch und treffen Sie alle notwendigen Vorbereitungen. Zu den schriftlichen Prüfungen wird es Probeklausuren geben, die Termine und Einladungslinks... -
Prüfungstermine Wintersemester 2020/2021
Liebe Studierende, die Prüfungstermine Winter 20/21 sind da. Bitte beachten Sie, dass alle Prüfungen im Online-/Digital-Format stattfinden werden und wir Sie über die entsprechenden Details und Abläufe gesondert informieren werden. -
2020 Winter IKS Special Lecture Series: „The Memory of Wartime Sexual Violence, Space of Postmemory Generation“
Liebe Studierende, liebe Interessierte, wir möchten Sie herzlich einladen, an den Vorträgen der Winter IKS Special Lecture Series: „The Memory of Wartime Sexual Violence, Space of Postmemory Generation“ (01.12.2020 – 04.12.2020) teilzunehmen. Die Veranstaltungsreihe des Instituts...
Alle Nachrichten
> Studienstart 2020
– Informationen Coronavirus (Uni-HP)
– Regelungen zum Corona-Semester 2020 (Japanologie)
– Antrag Bachelorarbeit/Masterarbeit
– Anmeldung zur B.A.- und M.A.-Arbeit
– Prüfungs- und Studienordnung
– aktuelles Vorlesungsverzeichnis Winter
– aktueller Stundenplan Winter
– aktuelle Prüfungstermine Winter 20/21
– Regelungen zu den schriftlichen Prüfungen Winter 20/21
– Bewerbung Bachelor und Master
– Bewerbung Auslandsjahr
– Sprechzeiten während Corona
– FAQs
Bewerbungsfristen
Bachelor: 15.07.2020 (Bewerbung)
Master: 31.07.2020 (Institut); 01./30.09.2020 (Universität) (Bewerbung)
Veranstaltungen
In der nächsten Zeit sind keine Veranstaltungen geplant.
Publikationen
NOlympics. Tokyo 2020/1 in der Kritik
Richter, Steffi/ Singler, Andreas/ Mladenova, Dorothea (Hg.) (2020) Leipzig: Universitätsverlag.
In diesem Band kommen Autorinnen und Autoren aus Japan, Deutschland und den USA zu Wort, die als kritische oder gar oppositionelle Stimmen zu den vielfältigen Zumutungen dieses sportlichen Mega-Events im Post-„Fukushima“- Japan Stellung beziehen. Einige von ihnen agieren selbst in Protest-Bewegungen, die mit „NOlympics“-Gruppen in anderen Teilen der Welt ein transnationales Aktionsnetzwerk bilden. (Sammelband)Optimiert ins Jenseits. Subjektivierung von Sterben und Tod im superalternden Japan
Mladenova, Dorothea (2019) „Optimiert ins Jenseits. Subjektivierung von Sterben und Tod im superalternden Japan“. In: Saša Bosančić, Reiner Keller (Hg.): Diskursive Konstruktionen. Kritik, Materialität, Subjektivierung, Interdisziplinarität – Perspektiven Wissenssoziologischer Diskursforschung II. Wiesbaden: VS, 151-175. (Artikel)Thought-Provoking Play: Political Philosophies in Science Fictional Videogame Spaces from Japan
Martin Roth (2017) This book considers videogames as spaces of political philosophy. Emerging from a negotiation between designers, player and computer, they prompt us to rethink life in common and imagine alternatives to the status quo. Several case studies on science fictional videogames from Japan serve to demonstrate this potential for thought-provoking play. (Monographie)Kolumnen-
Was bedeutet es eigentlich, dass in Berlin eine Friedensstatue in Form einer „Trostfrau“ aufgestellt wurde?
Von Dorothea Mladenova Am 28. September 2020 wurde in Berlin unter Federführung des Korea-Verbandes... -
„Reiwa“. In Japan wechselt mit dem Thron auch die Zeit.
1873 wurde in Japan der traditionelle Kalender zugunsten des westlichen Sonnenkalenders abgeschafft.... -
Wenn das Dosimeter piept: Monolog eines ehemaligen Atomkraftwerksspezialisten
Rezitationstheater Nakamura Atsuo: Wenn das Dosimeter piept: Monolog eines ehemaligen Atomkraftwerksspezialisten...